Selfcare, aber realistisch,
mit Einfühlungsvermögen zuhören,
ehrlich sein, ohne schönzureden,
deine Beziehungen vertiefen,
von Konflikten zu Verständnis finden und
Demokratie durch Offenheit stärken.
Zum Ausklappen der Beschreibungen auf das + klicken!
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Sprichst du manchmal Konflikte nicht an und denkst „das ist ja gar nicht soo wichtig…“? Du sagst „ja“, hörst dir geduldig Probleme an, springst ein, obwohl du erschöpft bist – und irgendwie fühlt sich all das nicht nach deiner freien Entscheidung an? Du willst gemocht werden, niemanden verletzen, einfach „nett“ sein – und bleibst dabei manchmal selbst auf der Strecke?
Vielleicht kennst du dieses diffuse Gefühl von Unzufriedenheit oder Frust, weil deine eigenen Bedürfnisse hintenüberfallen, aber du nichts gesagt hast. Lust, da mal hinzuschauen?
In unserem Workshop nehmen wir gemeinsam deine häufigsten People-Pleasing-Strategien unter die Lupe. Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall Rosenberg erforschen wir, welche Bedürfnisse eigentlich hinter deinem „Gefallen-Wollen“ stehen und wie du authentisch für dich einstehen kannst, ohne gleich in Schuldgefühle oder Rückzug zu verfallen.
In interaktiven Übungen lernst du:
Damit du aufhörst, es allen recht zu machen – und anfängst, dir selbst gerecht zu werden.
09:30 – 18:00 Uhr, VHS Köln
Wir sind beim 12. GFK-Tag in Köln mit einem 1,5-stündigen Workshop vertreten: Bewusste Beziehungsgestaltung in engen Beziehungen
In diesem Workshop erforschen wir, wie wir unsere Beziehungen bewusst und bedürfnisorientiert gestalten können – jenseits gesellschaftlicher Erwartungen oder starrer Beziehungsschubladen. Ob freundschaftlich, familiär oder partnerschaftlich: Beziehungen dürfen so aussehen, wie wir sie brauchen. Mit der Gewaltfreien Kommunikation stärken wir unsere Klarheit, unser Mitgefühl und die Fähigkeit, Verbindung auf Augenhöhe zu leben.
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Wie können wir lebendige, resiliente und wachsende Beziehungen aktiv gestalten? So, dass sie uns im Alltag stärken und bereichern? Wir wollen die kleinen und großen Momente der Verbindung feiern und gleichzeitig präventiv für schwierige Momente vorsorgen.
Wo stehen wir in unserer Beziehung? Sind wir noch auf Kurs? Wollen wir uns neu ausrichten? Was wünsche ich mir? Welche Sehnsüchte habe ich? Wie können wir unsere Träume lebendig halten? Welche Dinge mache ich (nur), weil ich Erwartungen entsprechen möchte?
In diesem Workshop teilen wir einerseits fertige Strategien der Beziehungsgestaltung, andererseits unterstützen wir euch, eure eigenen Gestaltungsstrategien zu entwickeln. Du lernst mit Aspekten der GFK im Alltag tiefere, nähere und erfüllendere Verbindungen zu erschaffen.
Dieser Workshop eignet sich hervorragend, um ihn mit einer nahen Person zusammen zu besuchen und eure Beziehungsgestaltung als euer gemeinsames Workshopthema zu bearbeiten. Das ist allerdings kein Muss, du kannst dich auch allein anmelden und als dein Workshopthema eine deiner nahen Beziehungen wählen, ohne dass die andere(n) Person(en) anwesend ist/sind.
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Wie können wir in einer Zeit tiefer gesellschaftlicher Spannungen Verbindung erhalten – über Meinungsgrenzen hinweg? Wie kann es gelingen, bei gegensätzlichen Haltungen nicht innerlich zuzumachen, sondern offen zu bleiben für die Menschlichkeit im Gegenüber? Können wir Verbundenheit leben – auch im Dissens?
Wir erleben Spaltung, Polarisierung, Populismus. Es scheint, als ob der Dialog versiegt, bevor er überhaupt begonnen hat. Was können wir dann noch tun? Was bedeutet Mitgefühl inmitten von Streit, Unsicherheit oder Ohnmacht? Und wie lässt sich radikales Mitgefühl leben, ohne sich selbst dabei zu verleugnen?
In diesem Workshop nähern wir uns der Haltung des radikalen Mitgefühls mit Mitteln der Gewaltfreien Kommunikation. Wir laden dich ein, einen inneren Raum zu betreten, in dem du sowohl dich selbst als auch andere wirklich hören kannst – auch dann, wenn die Unterschiede unüberbrückbar scheinen.
Du lernst Strategien kennen, wie du in herausfordernden Gesprächen oder politischen Spannungsfeldern präsent bleiben, dich selbst schützen und dennoch empathisch bleiben kannst. Und wir schaffen Erfahrungsräume, in denen du eigene Ressourcen stärken und neue Perspektiven im Umgang mit Dissens entdecken kannst.
Dieser Workshop richtet sich an Menschen, die sich nach Verbindung sehnen – nicht trotz, sondern gerade wegen der Spannungen unserer Zeit. Du kannst mit einer konkreten Gesprächssituation kommen oder einfach mit dem Wunsch, deine Haltung zu vertiefen. Du bist willkommen – mit allem, was dich bewegt.
14:30 – 18:30 Uhr, meffi.s
Vorwissen: ⚪⚪⚪⚪⚪❔ bis 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Theorie: 🟠🟠⚪⚪⚪❔
Anwendung: 🟠🟠🟠🟠🟠❔
Wie wäre es, wenn Weihnachten in diesem Jahr ein bisschen leichter, echter und näher wird? Wenn wir uns selbst und anderen mit mehr Klarheit, Wärme und Verständnis begegnen – auch dann, wenn es eng wird?
Weihnachten ist für viele von uns mit Erwartungen, Traditionen und manchmal auch alten Spannungen verknüpft. Zwischen Familienbesuchen, Geschenken und Braten bleibt oft wenig Raum für das, was wir wirklich brauchen: Verbindung, Gesehenwerden, Mitgefühl.
In diesem Workshop erforschen wir mit vielen interaktiven Übungen die Frage:
Wie können wir dieses Weihnachten für uns einstehen – und gleichzeitig auf eine Weise sprechen, die unsere Lieben auch wirklich hören können?
Mit der Gewaltfreien Kommunikation als Grundlage üben wir, unsere Bedürfnisse klarer zu spüren und auszudrücken, ohne Vorwurf – und auch mit Spannung und Ablehnung konstruktiv umzugehen.
Ob du Weihnachten liebst, dich davor fürchtest oder irgendwo dazwischen stehst: Du bist willkommen. Dieser Workshop unterstützt dich dabei, deinen ganz eigenen Weg zu einem entspannteren, lebendigeren und verbindenderen Fest zu gestalten – mit dir selbst und den Menschen, die dir wichtig sind.
Für uns ist es uns wichtig, auf Bedürfnisse nach Komfort und Nutzerfreundlichkeit einzugehen. Durch deine Zustimmung zur Verwendung von Cookies können wir besser verstehen, wie du unsere Website nutzt, und sie entsprechend anpassen. So können wir Funktionen bereitstellen, die dir Orientierung und Leichtigkeit bieten. Falls du dich entscheidest, keine Cookies zuzulassen, ist das völlig okay – allerdings könnten einige Funktionen dann nicht in vollem Umfang zur Verfügung stehen.